Anleitung zum Upgrade --------------------- Wenn Sie bereits eine frühere Version der Anwendung installiert haben, dann kopieren Sie bitte das entsprechende Verzeichnis an einen sicheren Platz. Installieren Sie anschließend die neue Version der Anwendung in das vorhandene Verzeichnis. Sie müssen die Anwendung zuvor beenden, damit sich die Datei reminder.exe überschreiben lässt. Alternativ können Sie auch wie folgt verfahren: Installieren Sie die neue Version der Anwendung in einem neuen Verzeichnis. Beenden Sie die Anwendung und kopieren Sie anschließend aus dem Verzeichnis der alten Version die Dateien reminder.csv, reminder.bak (und - falls vorhanden - die Dateien reminder.bat, reminder.pin, reminder.tpl und ringer.csv) in das Verzeichnis der neuen Version. Anschließend können Sie die neue Version wieder starten und ausgiebig testen. Wenn Sie sicher sind, dass die neue Version fehlerfrei funktioniert und sie Ihnen zusagt, dann können Sie die alte Version löschen. Wenn Sie die Anwendung im Server-Client-Betrieb einsetzen, so erfordert der Upgrade des Servers ein besonderes Vorgehen. Beachten Sie bitte die entsprechende Textpassage in der Datei liesmich.txt! 2.7.2 [2006-11-11] -------------------- - Fehler behoben: Ist Englisch als Sprache der Anwendung eingestellt, so wurde in Version 2.7.1 der Anwendungsname nicht in der Titelleiste des Hauptfensters angezeigt. - Im Erinnerungsfenster wird nun durch farbige Balken angezeigt, ob ein Termin noch ansteht (grün), erreicht ist (blau) oder verfallen ist (rot). Das Ausrufezeichen, welches bislang erreichte oder verfallene Termine markierte, entfällt dafür. - Die Anwendung lässt sich nun derart konfigurieren, dass vergangene Termine generell noch eine festgelegte Anzahl von Tagen im Nachhinein im Erinnerungsfenster angezeigt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Anwendung so eingestellt ist, dass sie die Beschriftungstexte der LNG-Datei entnimmt (dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn deutschsprachige Beschriftungstexte angezeigt werden). Die gewünschte Taganzahl wird dann der vierten Zeile der LNG-Datei entnommen; dort kann ein Wert zwischen 0 und 27 stehen. Unabhängig hiervon wird nach wie vor einmalig im Nachhinein auf einen Termin hingewiesen, wenn das Programm am Fälligkeitstag nicht gestartet wurde. - Sind mehrere Einträge ausgewählt, dann werden ihre jeweils in dem mit "URL (eMail / Homepage):" betitelten Eingabefeld eingetragenen eMail-Adressen durch Kommas getrennt in einer Zeichenkette aufgereiht und diese unter dem Menüeintrag "Datei::Öffnen" (bzw. "File::Open") angezeigt, allerdings nur, wenn die Gesamtlänge dieser Zeichenkette nicht mehr als 1024 Zeichen beträgt. Durch Betätigung des Menüeintrags werden die Adressen mit der für den eMail-Versand voreingestellten Anwendung geöffnet. Auf diese Weise kann nun an mehrere Adressaten gleichzeitig eine eMail geschickt werden. - Beginnt die erste Zeile der LNG-Datei mit einer Raute (#), so wird die direkt nachfolgende Zahl als Sprach-ID angesehen. Ist sie mit der ID der vom Benutzer eingestellten primären Sprache identisch, so wird im Fenster, das der Auswahl der Sprache dient, dem rechten Button der Fokus gegeben. Der Sprach-ID folgt - durch ein Leerzeichen getrennt - die Beschriftung des Buttons. - Der Name der Hilfe-Datei und des Hilfe-Tutorials werden nun der LNG-Datei entnommen. - Einige wenige englische Beschriftungen wurden geändert. 2.7.1 [2005-01-05] -------------------- - Fehler behoben: Wenn in einer TPL-Datei das Label ##!!## verwendet wird und mehrere Einträge ausgewählt sind, dann konnte es bislang vorkommen, dass falsche Einträge exportiert wurden. - Fehler behoben: Wenn beim Aufruf der Anwendung mit der Option /TRAY nicht auch die Option /CHECK angegeben wird, dann konnte es bislang nach einem Tageswechsel zu wiederholten, falschen Erinnerungen an Weckaufträge kommen. - Fehler behoben: Wenn die Verwaltung der Weckaufträge geöffnet wird, dann das Intervall auf "Wöchentlich:" (bzw. "Weekly:") oder "Datum:" (bzw. "Date:") eingestellt wird und anschließend die Verwaltung der Weckaufträge mittels der Schaltfläche "X" (im Titelbalken des Fensters) geschlossen wird, dann waren in Version 2.7 beim erneuten Öffnen des Fensters die Liste der Weckaufträge deaktiviert und das Intervall nicht auf "Täglich" (bzw. "Daily") zurückgesetzt. - Es kann nun an Weckaufträge, die verpasst wurden, weil das Programm zum entsprechenden Zeitpunkt nicht gestartet war, nachträglich erinnert werden. Ist die entsprechende Option "Gegebenfalls im Nachhinein erinnern" (bzw. "Remind if alarm has been missed") für einen Weckauftrag aktiviert, so wird an ihn im Nachhinein erinnert, wenn er zwischen der letzten und der aktuellen Ausführung der Anwendung hätte angezeigt werden müssen. - Bisher wurde bei jedem Aufruf der Anwendung anhand des Datumsstempels in der Datei reminder.bak ermittelt, wann die Anwendung zuletzt aufgerufen wurde; anschließend wurde die Datei reminder.csv mit einem neuen Datumsstempel nach reminder.bak kopiert. Nun wird bei jedem Aufruf der Anwendung der Datumsstempel in der Datei reminder.csv aktualisiert und beim ersten Speichern die bislang aktuelle Version der Datei reminder.csv nach reminder.bak kopiert, bevor die Datei reminder.csv überschrieben wird. Durch die Umstellung des Verfahrens bedingt kann es nach dem Upgrade beim ersten Aufruf der Anwendung zu einer falschen Erinnerungsmeldung kommen. - Auch zu der Datei ringer.csv, in der Weckaufträge gespeichert werden, wird von der Anwendung nun eine Sicherungsdatei ringer.bak erzeugt. Bei jeder Erinnerung an einen Weckauftrag oder Änderungen an den Weckaufträgen wird der Datums- und Zeitstempel in der Datei ringer.csv aktualisiert. Beim Speichern wird die bislang aktuelle Version der Datei ringer.csv nach ringer.bak kopiert, bevor die Datei ringer.csv überschrieben wird. - In einer TPL-Datei dürfen Blöcke der Form ##(2## ... ##2)## nun mehrfach vorkommen. Einige der vordefinierten TPL-Dateien wurden derart angepasst, dass die Zeichen "&", "<" und ">" nun durch die HTML-Konstrukte "&", "<" und ">" ersetzt werden. - Dem Namen der Verknüpfung im Autostart-Ordner ist nicht mehr die Versionsnummer angefügt. 2.7 [2004-10-06] -------------------- - Fehler behoben: Wenn in der Verwaltung der Weckaufträge die Taste [Entfernen] (bzw. [Delete]) betätigt wird, während in der Liste mehrere Einträge markiert sind, so wurde die Löschung seit Version 2.6 bei negativer Beantwortung der Sicherheitsnachfrage vollzogen, bei positiver jedoch nicht. - Fehler behoben: Das Öffnen einer URL durch einen Doppelklick im Erinnerungsfenster der Weckaufträge funktionierte für Version 2.6.1 nicht, wenn diese unter Windows ME betrieben wurde. - Fehler behoben: Enthält die Zwischenablage nicht einfachen, sondern formatierten Text (z.B. in Form einer HTML-Seite), so konnte es bislang vorkommen, dass beim Einfügen des Textes in das Notizfeld Teile der Formatierung übernommen wurden. Nun wird der Inhalt der Zwischenablage vorher in einfachen Text umgewandelt. - Das Hauptfenster und das Erinnerungsfenster der Anwendung wurden vergrößert. Etliche Eingabefelder wurden verbreitert; das Notizfeld bietet nun wesentlich mehr Platz. - Wird die Taste [Ändern] (bzw. [Edit]) oder [Hinzufügen] (bzw. [Add]) betätigt, während das Namensfeld leer ist, dann wird zusätzlich zur Ausgabe einer Fehlermeldung nun auch der Fokus auf das Namensfeld gesetzt. Analog hierzu bekommt das Datumsfeld den Fokus, wenn zwar ein Benachrichtigungszeitraum angegeben ist, aber das Datum in einem falschen Format vorliegt. Auch in der Verwaltung der Weckaufträge wird nun der Fokus auf das Datumsfeld gesetzt, wenn die Schreibweise des Datums bemängelt wird. - Es erfolgt nun eine Sicherheitsnachfrage, wenn versucht wird, die Anwendung zu beenden oder die Verwaltung der Weckaufträge zu schließen, obwohl die Änderungen am aktuell angezeigten Eintrag noch nicht abgeschlossen sind. - Ist der Menüeintrag "Bearbeiten::Doppelklick in Liste öffnet URL" (bzw. "Edit::Open URL by Double Click") aktiviert, so wird nun ein Fehlerhinweis ausgegeben, wenn ein Doppelklick auf einem Eintrag ausgeführt wird, zu dem keine URL eingetragen ist. - Ist der Menüeintrag "Bearbeiten::Datei nach Export öffnen" (bzw. "Edit::Open File after Export") aktiviert, so wird nun ein Fehlerhinweis ausgegeben, wenn die exportierte Datei nicht geöffnet werden kann, weil keine Anwendung mit dem Dateityp verknüpft ist. - Auch für das Kopieren in die Zwischenablage existieren nun Tastenkürzel. - In der Datei historie.txt wurden einige Erläuterungen gekürzt. 2.6.1 [2004-08-17] -------------------- - Fehler behoben: Sind ein Filter ausgewählt und mehrere Einträge in der Liste markiert, so konnte es bislang vorkommen, dass das Kopieren mittels des Menüeintrags "Bearbeiten::In Zwischenablage kopieren::Liste aller (markierten) Einträge" (bzw. "Edit::Copy to Clipboard::All (marked) Items as List") nicht korrekt funktionierte. - Fehler behoben: Mit dem Präfix "www." beginnende URLs wurden beim Export bislang nicht korrekt in Links umgewandelt, wenn die Vorlage das Label ##//## enthält. - Fehler behoben: Im Erinnerungsfenster für Weckaufträge ließ sich bislang eine am Zeilenende befindliche URL auch dadurch öffnen, dass auf der entsprechenden Zeile ein Dreifachklick ausgeführt wurde. - Mittels der beiden neuen Menüeinträge "Datei::Drucken" (bzw. "File::Print") und "Datei::Seite einrichten..." (bzw. "File::Page Setup...") ist ein Ausdruck von Adresseinträgen auf dem Standarddrucker möglich. Sind mehrere Einträge in der Liste markiert, so werden nur diese gedruckt. Ist genau ein Eintrag markiert, so wird nachgefragt, ob nur dieser oder alle angezeigten Einträge gedruckt werden sollen. Ist kein Eintrag markiert, so werden alle angezeigten Einträge gedruckt. Beim Drucken werden der ausgewählte Filter und die eingestellte Sortierung beachtet. - Zu einigen Menüeinträgen existieren nun Tastenkürzel. - Im Untermenü "Bearbeiten::In Zwischenablage kopieren" wurden die deutschen Beschriftungen "Liste aller (markierten) Einträge" und "Liste der anstehenden Termine" umbenannt in "Alle (markierten) Einträge als Liste" und "Anstehende Termine als Liste". Zusätzlich existieren nun in diesem Untermenü die Einträge "Alle (markierten) Einträge als Text" (bzw. "All (marked) Items as Text") und "Anstehende Termine als Text" (bzw. "Alarms As Text"). Während das Kopieren als Liste das Einfügen von Eintragsdaten in Microsoft Excel (bzw. eine hierzu verwandte Anwendung) unterstützt, eignet sich das Kopieren als Text dazu, Eintragsdaten in Textdokumente (z.B. Texteditoren oder Microsoft Word) einzufügen. - In TPL-Dateien sind nun auch die Labels ##(1## und ##1)## erlaubt. Mit dem zwischen diesen Labeln stehenden Ausdruck wird der Dateityp der Export-Datei vorinitialisiert. Zeilenumbrüche und führende oder abschließende Leerzeichen werden innerhalb dieses Konstrukts ignoriert. - In TPL-Dateien sind nun auch die Labels ##(2## und ##2)## erlaubt. Mit dem zwischen diesen Labeln stehenden Ausdruck wird eine Zeichenersetzung definiert. Zum Beispiel bewirkt der Ausdruck ##(2## " "" ##2)##, dass in den exportierten Daten das einfache Anführungszeichen (") durch ein doppeltes ("") ersetzt wird. Zeilenumbrüche und führende oder abschließende Leerzeichen werden innerhalb dieses Konstrukts ignoriert. - Kommt das Label ##!!## in einer TPL-Datei vor, so werden nur Einträge exportiert, zu denen ein Benachrichtigungszeitraum festgelegt ist. - Das Design des Erinnerungsfensters wurde verändert. Sind zu dem markierten Eintrag URLs eingetragen, so werden diese nun angezeigt und können geöffnet werden. Beim Öffnen des Erinnerungsfenster wird nun der erste Eintrag automatisch markiert. - Bei Mitteilungen, bei denen zwei Angaben eingesetzt werden (z.B. "{...} Seite(n) gesendet an {...}." bzw. "{...} Page(s) sent to {...}.") markiert nun die Zeichenfolge ^2 in der LNG-Datei die Stelle, an der die zweite Angabe in den Hinweis eingefügt wird. - Die Anwendung wird nun zusammen mit mehreren vordefinierten TPL-Dateien ausgeliefert. 2.6 [2004-07-30] -------------------- - Fehler behoben: Werden bei gesetztem Filter alle angezeigten Einträge gelöscht und dann die Änderungen gespeichert, dann wurde bislang beim nächsten Aufruf der Anwendung eine Warnung angezeigt, dass die CSV- und BAK-Dateien sich hinsichtlich der Größe unterscheiden würden. - Fehler behoben: Wird die Taste [Neu]/[Verwerfen] (bzw. [New]/[Clear]) betätigt, während in der Liste mehrere Einträge markiert sind, so blieb bislang die Markierung bestehen. Nun wird in diesem Fall die Mehrfachselektion aufgehoben. - Fehler behoben: Sind in der Verwaltung der Weckaufträge mehrere Weckaufträge markiert, so konnte bislang vorkommen, dass nach Betätigung der Taste [Neu]/[Verwerfen] (bzw. [New]/[Clear]) oder [Entfernen] (bzw. [Delete]) die Inhalte der Betreffs- oder Datumsfelder nicht geleert wurden. - Fehler behoben: Werden mehrere Weckaufträge entfernt, dann ein weiteres Entfernen mehrerer Weckaufträge abgebrochen und anschließend das Fenster geschlossen, ohne die Änderungen zu speichern, so blieb bislang das Fenster offen, aber die Liste der Weckaufträge wurde geleert. Erst nach dem Zufügen eines neuen Weckauftrags oder nach dem erneuten Start der Anwendung wurden auch wieder die alten Aufträge angezeigt. - Fehler behoben: Bisher konnten die allgemeinen Einstellungen der Weckaufträge nur zusammen mit Änderungen an den Weckaufträgen gespeichert werden. Nun erfolgt die Nachfrage, ob Änderungen gespeichert werden sollen, auch dann, wenn nur Änderungen an den allgemeinen Einstellungen vorgenommen wurden. - Fehler behoben: Werden Weckaufträge geändert und im Tray-Menü der Eintrag "Schließen" (bzw. "Exit") ausgewählt, so wurde bislang das Tray-Symbol bereits entfernt, bevor die Nachfrage, ob Änderungen gespeichert werden sollen, beantwortet und die Verwaltung der Weckaufträge geschlossen worden war. - Fehler behoben: Trotz einer geöffneten Fehlermeldung konnte bislang die Verwaltung der Weckaufträge geschlossen werden, wenn im Tray-Menü der Eintrag "Schließen" (bzw. "Exit") ausgewählt wurde. - Fehler behoben: Bei einer geöffneten Fehlermeldung in der Verwaltung der Weckaufträge war es bislang möglich, durch geeignete Bedienung des Tray-Menüs den Fokus auf das unter dem Fehlerfenster befindliche Fenster zur Verwaltung der Weckaufträge zu setzen. - Mit Hilfe von Weckaufträgen lassen sich nun auch Befehle ausführen. Dazu muss in dem mit "Betreff" (bzw. "Subject") betitelten Feld eine DOS-Anweisung oder der Name (samt Pfad) eines Dokuments oder Ordners eingetragen und die Option "Als Befehl ausführen" (bzw. "Execute as Command") aktiviert werden. Zur eingestellten Zeit erfolgt zusätzlich zur Anzeige des Erinnerungsfensters auch die Ausführung des Befehls. Zur Ausführung stehende, aktivierte Weckaufträge werden in der Liste der Weckaufträge und auch im Erinnerungsfenster mit einer spitzen Klammer (>) gekennzeichnet. In der Datei liesmich.txt sind einige Beispiele für ausführbare Befehle angegeben. - In den allgemeinen Einstellungen der Weckaufträge gibt es nun die Option "Papierkorb als Archiv verwenden". Ist diese Option aktiviert, dann wird beim Speichern die alte Version der Datei ringer.csv in den Papierkorb verschoben, so dass dort eine Änderungshistorie entsteht. Dies funktioniert jedoch nur mit Dateien, die auf lokalen Laufwerken liegen. Die gewählte Einstellung wird beim Speichern in der Datei ringer.csv abgelegt. - In der Verwaltung der Weckaufträge gibt es nun keine Taste [Hilfe] (bzw. [Help]) mehr. Dafür existiert ein neuer Eintrag "Hilfe..." bzw. ("Help...") im Menü des Tray-Symbols, mittels dessen sich die Kurzanleitung öffnen lässt. - Analog zur Adress- und Terminverwaltung lässt sich nun auch in der Verwaltung der Weckaufträge die Liste der Weckaufträge nicht bedienen, solange Änderungen noch nicht abgeschlossen oder verworfen wurden. Wird die Verwaltung der Weckaufträge geschlossen, so werden noch nicht abgeschlossene Änderungen verworfen. Besitzt die Liste der Weckaufträge den Fokus, so kann die Eingabetaste betätigt werden, um den Eingabefokus auf das Eingabefeld für die Stunden zu setzen. - Wenn sich Einstellungen (z.B. Filter, Sortierung, Menüoption oder die allgemeinen Einstellungen in der Verwaltung der Weckaufträge) gegenüber dem letzten Speichervorgang verändert haben, so wird beim Verlassen der Anwendung nachgefragt, ob die Änderungen gespeichert werden sollen. - Wird ein Eintrag kopiert, so wird der Eingabefokus auf das erste Eingabefeld gesetzt. Hierdurch lässt sich kann ein kopierter Eintrag umgehend bearbeiten. - Die Datei reminder.tpl hat nun einen anderen Inhalt, wenn sie nach Betätigung des Menüeintrags "Datei::Export als HTML" (bzw. "File::Export As HTML") erzeugt wird, weil noch keine TPL-Datei im Installationsverzeichnis vorhanden war. Außerdem wird nach der automatischen Erzeugung dieser Datei nun ein Hinweis angezeigt, der den Anwender dazu auffordert, die in dieser Datei befindliche Export-Vorlage nach seinen Wünschen anzupassen. Nähere Informationen zum Inhalt und zur Anpassung von TPL-Dateien sind der Datei reminder.txt (bzw. readme.txt) zu entnehmen. - Wird die Anwendung ohne Parameter aufgerufen, so wird nun die CSV-Datei im Installationsverzeichnis (und nicht mehr im Arbeitsverzeichnis) erwartet. - Einige Fehlermeldungen werden durch Angaben (z.B. Dateinamen) ergänzt. Bislang wurde die Angabe nach festem Schema einem Fehlertext entweder vorangestellt oder angefügt. Nun markiert die Zeichenfolge ^1 in der LNG-Datei die Stelle, an der die Angabe in den Fehlertext eingefügt wird. Nur das erste Vorkommen dieses Ausdrucks wird durch die Angabe ersetzt. - Das Meldungs- und Hinweisfenster wurde neu gestaltet. Ferner wurde das Design an zahlreichen Stellen geringfügig geändert. 2.5.2 [2004-07-04] -------------------- - Fehler behoben: Wird die Anwendung geöffnet, indem eine CSV-Datei auf den Dateinamen der Anwendung oder auf die entsprechende Verknüpfung gezogen wird, so wurden bislang die LNG- und BMP-Dateien beim Öffnen der Anwendung in einem falschen Verzeichnis erwartet und deshalb nicht gelesen. Zudem wurden in diesem Fall die Hilfetexte nicht geöffnet. - Fehler behoben: Der Name der TPL-Datei hieß bislang nicht in jedem Fall reminder.tpl, sondern hing vom Namen der CSV-Datei ab. Nun ist der Name unabhängig vom Namen der CSV-Datei. - Die Anwendung unterstützt nun das Vorhandensein mehrerer TPL-Dateien. Besitzen in dem Verzeichnis, aus dem die CSV-Datei geladen wurde, mehrere Dateien die Endung TPL, so kann ausgewählt werden, welche dieser Dateien beim Export zur Anwendung kommen soll. Es werden nur höchstens 5 TPL-Dateien unter dem Menüeintrag "Datei::Export als HTML" (bzw. "File::Export as HTML") zur Auswahl gestellt. Existiert noch keine TPL-Datei im Verzeichnis, so wird beim ersten Export eine Datei namens reminder.tpl erzeugt. - Die Label ##00##, ##01## und ##::## sind nicht mehr nur im Header einer TPL-Datei erlaubt, sondern können nun auch im Footer verwendet werden. - Auch wenn lediglich Veränderungen an den Optionen im Menü "Bearbeiten" (bzw. "Edit") erfolgt sind, wird nun beim Verlassen der Anwendung nachgefragt, ob die Änderungen gespeichert werden sollen. Bislang erfolgte die Nachfrage nur, wenn Änderungen am Datenbestand vorgenommen wurden. - Wird die Anwendung mit einer ungültigen Datei als Parameter aufgerufen, so verhält sich die Anwendung wie beim Neustart und erzeugt unter dem angegebenen Dateinamen eine neue CSV-Datei. Nun wird in diesem Fall zusätzlich ein Hinweis angezeigt, dass die Datei neu angelegt wird, weil sie noch nicht existiert. - Die eMail-Adresse des Autors hat sich geändert und wurde in allen Dateien ersetzt. 2.5.1 [2003-09-22] -------------------- - Fehler behoben: Wird die Taste [Neu] (bzw. [New]) betätigt, während in der Liste ein Eintrag markiert ist, so wurde bislang nicht die Taste [Entfernen] (bzw. [Delete]) deaktiviert. - Fehler behoben: Wird in dem mit "Benachrichtigung" (bzw. "Alarm") betitelten Feld eine sehr lange Ziffernfolge eingegeben, so blockierte dies bislang die Speicherung oder Änderung eines Adress- oder Termineintrags, ohne dass ein Fehlerhinweis ausgegeben wurde. Nun wird in diesem Fall der Wert 99 entgegen genommen. - Fehler behoben: Wird bei Datumsangaben für den Tag, den Monat oder das Jahr eine sehr lange Ziffernfolge eingegeben, so blockierte dies bislang die Speicherung oder Änderung eines Adress- oder Termineintrags, ohne dass ein Fehlerhinweis ausgegeben wurde. Entsprechend konnte es bei Weckaufträgen passieren, dass ein neuer Weckauftrag nicht entgegen genommen oder ein bestehender gelöscht anstatt geändert wurde. - Fehler behoben: Wird in der Verwaltung der Weckaufträge als Stunden- oder Minutenwert eine sehr lange Ziffernfolge eingegeben, so wurde bislang ein neuer Weckauftrag nicht entgegen genommen oder ein bestehender gelöscht anstatt geändert. Nun wird in diesem Fall der Wert 0 entgegen genommen. - Fehler behoben: Wird in der Verwaltung der Weckaufträge ein bestehender Eintrag editiert und dabei ein falsches Datum angegeben, so wird die Änderung zwar nicht akzeptiert, wohl aber wurde bislang der bestehende Eintrag gelöscht. - Die Listenposition des selektierten Eintrags, die Anzahl der in der Liste angezeigten Einträge und die Gesamtzahl aller Einträge werden nun nicht mehr durch senkrechte Striche (|) getrennt, sondern in separaten Feldern angezeigt. Ist kein Eintrag selektiert, so ist das linke Feld leer. - Die Auswahlfelder (für Vorwarnzeit, Stunden oder Minuten) zeigen nun - wenn sie aufgeklappt werden - mehrere zur Auswahl stehende Einträge an. So ist besser ersichtlich, wie viele und welche Einträge zur Auswahl stehen. - Im Fenster zur Verwaltung der Weckaufträge wurde die Taste [Neu] (bzw. [New]) hinzugefügt, nach deren Betätigung die Eingabefelder zurückgesetzt und der Fokus auf die Stundenauswahl gesetzt werden. - In der Verwaltung der Weckaufträge lassen sich nun mehrere Einträge gleichzeitig markieren, indem die Strg- oder Umschalttaste gedrückt wird, während die Einträge markiert werden. Wenn die Taste [Entfernen] (bzw. [Delete]) betätigt wird, so werden alle markierten Einträge entfernt. Allerdings muss beim gemeinsamen Löschen mehrerer Einträge eine Sicherheitsnachfrage positiv bestätigt werden, bevor die Löschung wirklich ausgeführt wird. Nur wenn in der Liste der Weckaufträge genau ein Eintrag markiert ist, werden in den Eingabefeldern die zugehörigen Details angezeigt. - Wird nach Änderungen an den Weckaufträgen das Fenster zur Verwaltung von Weckaufträgen geschlossen, so wird nun nachgefragt, ob die Änderungen gespeichert werden sollen. - Weckaufträge lassen sich nun deaktivieren. In der Liste der Weckaufträge signalisiert ein Ausrufungszeichen (!) vor der Uhrzeit, dass der Weckauftrag aktiviert ist. - Über das Tray-Menü lassen sich nicht mehr die Verwaltung der Weckaufträge und das Informationsfenster gleichzeitig öffnen. Solange eines der beiden Fenster geöffnet ist, lässt sich der Menüeintrag, der das jeweils andere Fenster öffnet, im Tray- Menü nicht auswählen. 2.5 [2003-07-27] -------------------- - Im Menü des Tray-Icons kann nun der Eintrag "Weckauftrag..." (bzw. "Alarm Notes...") angewählt werden, um Weckaufträge zu verwalten. Bei einem Weckauftrag handelt es sich um eine mit einer Uhrzeit versehenen Notiz, an die minutengenau erinnert wird. Die Erinnerung erfolgt, indem ein Hinweisfenster geöffnet wird. Ist in dem mit "Klingelton:" betitelten Feld der Pfad zu einer WAV-Datei eingetragen, so wird diese zusätzlich abgespielt. An Weckaufträge, die verpasst wurden, weil der Rechner bzw. das Programm gerade nicht aktiv war, wird nicht im Nachhinein erinnert! Wird im Betrefftext eine URL angegeben (z.B. http://mitglied.lycos.de/maweso), so wird diese im Erinnerungsfenster blau gefärbt. Per Doppelklick kann sie geöffnet werden; alternativ kann der Cursor auf der URL platziert und die Eingabetaste betätigt werden. Soll ein Doppelklick auf das Tray-Icon das Fenster zur Verwaltung der Weckaufträge öffnen, so muss die Option "Doppelklick öffnet Weckauftrag" aktiviert sein. Beim Schließen des Fensters werden die Weckaufträge in einer Datei namens ringer.csv gespeichert. 2.2 [2003-07-27] -------------------- - Fehler behoben: Existieren Einträge zum 1.1. und zum 31.12. und wird der Eintrag zum 1.1. vor dem 31.12. in der Liste angezeigt, so wurde bislang nach Betätigung der Tasten [>] oder [!] der 31.12. übergangen. - Fehler behoben: Wenn die Anwendung zuletzt am 29.2. aufgerufen und dann erst wieder nach dem 1.3., dann wurde bislang nicht im nachhinein an einen Eintrag zum 1.3. erinnert. - Fehler behoben: Am 1.3. wurde bisher auch an Einträge zum 29.2. erinnert. - Fehler behoben: Enthält das mit "URL (eMail / Homepage):" betitelte Eingabefeld eine URL, die mit dem Präfix "ftp:", "http:" oder "https:" beginnt und zudem das Zeichen "@" enthält (z.B. "ftp://user:pw@host:port/path"), so wurde bislang die URL unter dem Menüeintrag "Datei::Öffnen" (bzw. "File::Open") fehlerhaft dargestellt. - Fehler behoben: Enthält das mit "Name:" betitelte Eingabefeld eine URL, während die Namensliste nach Namen sortiert ist, so wurde bisher die URL unter dem Menüeintrag "Datei::Öffnen" (bzw. "File::Open") doppelt angezeigt. Der Fehler trat auch hinsichtlich der mit "Datum:" ("Date:") und "Kategorie:" ("Category:") betitelten Eingabefeldern auf, wenn eine andere Sortierung eingestellt wurde. - Fehler behoben: Wenn der Menüeintrag "Datei::Export als HTML" (bzw. "File::Export as HTML...") angewählt und dabei ein Dateiname ohne Endung angegeben wird, dann wurde bislang die Endung ".html" nur dann angefügt, wenn im Verzeichnispfad kein Punkt vorkam. Nun wird die Endung stets angefügt, wenn keine Endung angegeben wird. - Fehler behoben: In der Vorlage für den HTML-Export wurde das im -Tag vorkommende fehlerhafte Attribut "bccolor" zu "bgcolor" korrigiert. Ferner werden nun die an HTML-Attribute zugewiesenen Werte in Hochkommas (") eingeschlossen. - Fehler behoben: Wird eine Desktop-Verknüpfung durch die Anwendung erzeugt, so wurde bislang eine darin enthaltene Pfadangabe zur CSV-Datei nicht in Anführungszeichen eingeschlossen. Leerzeichen im Pfad konnten dann dazu führen, dass die Datei nicht gefunden wurde. - Beim Aufruf der Anwendung kann nun die Option /TRAY als Parameter angegeben werden. Hierdurch wird ein sog. Tray-Icon erzeugt. Durch einen Doppelklick auf das Tray-Icon kann die Anwendung geöffnet werden. Werden beim Aufruf die Optionen /TRAY und /CHECK gemeinsam angegeben, so wird zusätzlich in einem Abstand von 5 Minuten fortwährend geprüft, ob ein Datumswechsel stattgefunden hat. Ist dies der Fall, so werden die anstehenden Termine ermittelt und ggf. angezeigt. Die Option /PIN wird ignoriert, wenn sie gemeinsam mit der Option /TRAY angegeben wird. - Bei jedem Aufruf des Programms wird in der Datei reminder.bak eine Kopie der aktuellen CSV-Datei angelegt. Dabei wird nun zusätzlich geprüft, ob sich die Größen dieser beiden Dateien unterscheiden. Ist dies der Fall, so wird ein entsprechender Hinweis ausgegeben, denn möglicherweise ist die Datenbasis beschädigt und kann nicht (vollständig) geladen werden. - Der Menüeintrag "Bearbeiten::Datei nach Export öffnen" (bzw. "Edit::Open File after Export") muss nun explizit aktiviert sein, damit eine exportierte Datei automatisch geöffnet wird. Die gewählte Einstellung wird beim Speichern in der Datei reminder.csv abgelegt. - Im Header der Datei reminder.tpl kann nun das Label ##::## verwendet werden, um an der entsprechenden Stelle das aktuelle Datum im Format JJJJ-MM-TT einzufügen (ISO 8601); analog hierzu wird ##01## durch den Namen (und Pfad) der CSV-Datei ersetzt. In der durch die Labels ##--## eingeschlossenen Textpassage können nun die Labels ##::##, ##11## und ##??## verwendet werden: Anstelle von ##::## wird eine fortlaufende Nummerierung, anstelle von ##11## die für den Eintrag eingestellte Vorwarnzeit (in Tagen) und anstelle von ##??## die ID des Datensatzes eingefügt. - Kommt in der Datei reminder.tpl das Label ##--## nicht vor, so wird nun der gesamte Inhalt der Datei für jeden einzelnen Datensatz wiederholt. Enthält die Datei das Label ##--## nur einmal, so wird der vor dem Label befindliche Text als Header angesehen und der nachfolgende Text für jeden einzelnen Datensatz wiederholt. - Das beim Export voreingestellte Verzeichnis ist nicht mehr das Arbeitsverzeichnis, sondern das Verzeichnis, in dem sich die CSV-Datei befindet. - Mit Hilfe des Menüeintrags "Datei::Öffnen" (bzw. "File::Open") lassen sich nun auch URLs öffnen, die mit dem Präfix "file:" beginnen. - Es wird nun konsequenter als bislang darauf geachtet, dass URLs von festgelegten Begrenzern umgeben sein müssen. Zu den Begrenzern zählen runde Klammern, das Leerzeichen, das TAB-Zeichen, das in der CSV-Datei verwendete Trennzeichen und das Zeichen mit dem ASCII-Code 7 (Bell bzw. Glocke). - Wird die Taste [Ändern] (bzw. [Edit]) betätigt, ohne dass Daten geändert wurden, so wird zwar der Datensatz erneuert, dies aber nicht mehr als Änderung gewertet. Werden nicht anderweitige Änderungen durchgeführt, so wird beim Verlassen des Programms nicht nachgefragt, ob Änderungen gespeichert werden sollen. - In den CSV- und BAK-Dateien wird der Datumsstempel nun im Format JJJJ-MM-TT angegeben (ISO 8601). - Die deutsche Beschriftung "Bearbeiten::Papierkorb verwenden" wurde durch "Bearbeiten::Papierkorb als Archiv verwenden" ersetzt. Die Fehlermeldung "Error in creating file ...." (bzw. "Fehler beim Erzeugen der Datei ....") wurde ersetzt durch "Error in creating file: ..." (bzw. "Datei kann nicht erstellt werden: ..."). - Wenn beim Aufruf der Anwendung eine Datei mit relativem Pfad angegeben (z.B. "..\CSV\reminder.csv") und von der Anwendung eine Verknüpfung erzeugt wird, dann wird nun der Dateipfad in die Verknüpfung derart eingetragen, dass er nicht die Zeichenfolge ".." enthält. - Das Anwendungsmenü in der Task-Leiste enthält nun alle Einträge des Systemmenüs. In einigen Titelleisten ist eine Taste zum Minimieren des Fensters hinzugekommen. - Die Anwendung beendet sich nun, wenn die Windows-Sitzung verlassen wird. - Wird keine DLL namens stkit432.dll gefunden, so kann beim Erstaufruf der Anwendung nicht mehr ausgewählt werden, dass eine Desktop-Verknüpfung erstellt werden soll. Andernfalls kann mittels "Bearbeiten::Autostart-Verknüpfung erzeugen" (bzw. "Edit::Create Startup Shortcut") nun auch nachträglich eine Verküpfung im Autostart-Ordner erzeugt werden, durch die die Anwendung als Tray-Icon gestartet wird. Die DLL muss sich nicht mehr zwingend im Installationsverzeichnis befinden. - Der Anwendung sind nun die beiden zusätzlichen Dateien liesmich.html und readme.html beigefügt. Die Dateien werden beim Erstaufruf der Anwendung und mittels des Menüeintrags "?::Kurzanleitung" (bzw. "?::Tutorial") geöffnet. - Die Datei reminder.bat wird nicht mehr zusammen mit der Anwendung ausgeliefert. Statt dessen wird nun im Abschnitt "Tipps und Tricks" der Datei liesmich.txt beschrieben, wie sich ein Aufruf der Anwendung durch den AT-Service des Betriebssystems einrichten lässt. 2.1.1 [2003-03-02] -------------------- - Ist der Menüeintrag "Bearbeiten::Papierkorb verwenden" (bzw. "Edit::Backup to Recycle Bin") aktiviert, dann wird beim Speichern die alte Version der Datei reminder.csv in den Papierkorb verschoben, so dass dort eine Änderungshistorie entsteht. Die gewählte Einstellung wird beim Speichern in der Datei reminder.csv abgelegt. - Der Menüeintrag "Bearbeiten::Doppelklick öffnet URL" (bzw. "Edit::Open URL by Double Click") muss nun explizit aktiviert sein, damit ein Doppelklick auf einen Eintrag in der Liste die im URL-Feld angegebene eMail-Adressse oder Homepage öffnet. Die gewählte Einstellung wird beim Speichern in der Datei reminder.csv abgelegt. 2.1 [2003-02-22] -------------------- - Fehler behoben: Das Programm fragt das Window-Handle des Fensters Shell_TrayWnd ab und öffnete sich bislang nur, wenn dieses größer als Null war. Nun wird geprüft, ob der Wert ungleich Null ist, da sich nicht ausschließen lässt, dass in Ausnahmefällen das Handle einen sehr hohen Wert besitzt und deshalb vom Programm als negativ interpretiert wird. - Fehler behoben: Wenn Termine mit zweistelligen Jahreszahlen in der Datenbasis eingetragen sind, so konnte es bislang vorkommen, dass beim ersten Aufruf des Programms nach einem Jahreswechsel an zu viele Termine erinnert wurde. - Fehler behoben: In den Situationen, in denen nach Betätigung der Taste [!] ein Termin im neuen Jahr markiert wird, aber bei direkt anschließender Betätigung der Taste [<] die Markierung auf einem im alten Jahr liegenden Termin platziert werden muss, funktionierte bislang unter bestimmten Bedingungen die der Taste [<] zugrunde liegende Berechnung nicht korrekt, so dass entweder kein oder ein falscher Termin ermittelt wurde. - Fehler behoben: Bisher konnten in bestimmten Fällen Termine, bei denen als Datum der 29.2. eingetragen ist, nicht durch (wiederholte) Betätigung der Tasten [<] und [>] gefunden werden. - Fehler behoben: Wird das Programm am 1.3. aufgerufen, so konnte es bisher passieren, dass nach Betätigung der Taste [!] fälschlicherweise ein Eintrag markiert wurde, für den als Datum der 29.2. eingetragen ist. - Fehler behoben: Wenn hinsichtlich der Kategoriebezeichnungen keine einheitliche Schreibweise einhalten wird, sondern beispielsweise groß- und kleingeschriebene Namen gemischt verwendet werden, so konnte es in Version 2.0 vorkommen, dass die Kategorie eines ausgewählten Eintrags nicht angezeigt wurde, obwohl sie in dem mit "Kategorie:" (bzw. "Category:") betitelten Auswahlfeld zur Auswahl stand. Ein anderes Erscheinungsbild dieses Fehlers war, dass ein und derselbe Name mehrfach in den mit "Filter:" und "Kategorie:" (bzw. "Category:") betitelten Auswahlfeldern aufgelistet wurde. - Fehler behoben: Wird die Anwendung im Server-Client-Betrieb eingesetzt und auf dem Server ein Eintrag einer neuen Kategorie zugeordnet, so wurde bisher nach der Übernahme des Eintrags auf den Client die Kategorie zunächst nicht in die mit "Filter:" und "Kategorie:" (bzw. "Category:") betitelten Auswahlfelder aufgenommen. Die Kategorie wurde jedoch korrekt in die Datenbasis aufgenommen und nach einem erneuten Aufruf des Clients schließlich auch in den Auswahlfeldern angezeigt. - Fehler behoben: Wenn in Version 2.0 bei aktiviertem Filter die Taste [Hinzufügen]/[Kopieren] (bzw. [Add]/[Copy]) oder [Ändern] (bzw. [Edit]) betätigt wurde, dann wurde nicht die Markierung auf den gerade geänderten oder eingefügten Datensatz gesetzt, sondern auf den nachfolgenden. - Fehler behoben: Wenn bislang beim Erstaufruf der Anwendung ein Dateiname als Parameter angegeben und Verknüpfungen auf dem Desktop erzeugt wurden, dann wurde bislang der Parameter nicht in den Verknüpfungen eingetragen. - Fehler behoben: Unsauberkeit hinsichtlich der Behandlung des OnResize-Ereignisses beim Alarm-Fenster beseitigt. Bislang konnte es nach einer Änderung am Quellcode (z.B. Hinzufügen eines Buttons im Hauptfenster oder sonstige Veränderungen des Programm-Codes) vorkommen, dass beim Starten des geänderten Programms eine Schutzverletzung auftrat. - Das Datumsformat [M]M-[T]T[-[JJ]JJ] (bzw. [M]M-[D]D[-[YY]YY]) wurde geändert nach [-|(-|[JJ]JJ)-][M]M-[T]T (bzw. [-|(-|[YY]YY)-][M]M-[D]D). Hierdurch ist es nun möglich, das Datum gemäß ISO 8601 einzugeben. - Das Auswahlfeld zur Festlegung der Vorwarnzeit lässt sich nun beschreiben. Akzeptiert werden Werte zwischen 0 und 99, wobei der Wert 0 bedeutet, dass nicht im Vorfeld, sondern nur an dem durch das Datum festgelegten Tag an den Termin erinnert wird. Wenn der Inhalt des Feldes leer ist oder das Zeichen "-" im Feld angezeigt wird, dann erfolgt keine Erinnerung. - In der Namensliste lassen sich nun mehrere Einträge gleichzeitig markieren, indem die Strg- oder Umschalttaste gedrückt wird, während die Einträge markiert werden. Sind bei Auswahl des Menüeintrags "Datei::Export als HTML" (bzw. "File::Export As HTML") mehrere Einträge markiert, so werden nur diese exportiert. Wenn die Taste [Entfernen] (bzw. [Delete]) betätigt wird, so werden alle markierten Einträge entfernt. Allerdings muss beim gemeinsamen Löschen mehrerer Einträge eine Sicherheitsnachfrage positiv bestätigt werden, bevor die Löschung wirklich ausgeführt wird. Ist beim Löschen jedoch nur ein einzelner Eintrag markiert, so entfällt die Sicherheitsnachfrage. Nur wenn in der Namensliste genau ein Eintrag markiert ist, werden in den Eingabefeldern die zugehörigen Details angezeigt. - Das Menü der Anwendung wurde neu gestaltet. Der Menüeintrag "Info" (bzw. "About") ist nun unter dem Menü "?" eingeordnet, in welchem sich zudem der Eintrag "Hilfe" (bzw. "Help") befindet, mittels dessen die Datei liesmich.txt (readme.txt) geöffnet werden kann. Mit "Edit::Copy to Clipboard" (bzw. "Bearbeiten::In Zwischenablage kopieren") lassen sich nun die Eintragsdaten teilweise oder gänzlich in die Zwischenablage kopieren. Auch eine Liste derjenigen Termine, an die beim Aufruf der Anwendung erinnert wurde, können nun in die Zwischenablage kopiert werden. Mit dem neuen Menüeintrag "Bearbeiten::Zeilenumbruch im Notiz-Feld" (bzw. "Edit::Word Wrap in Comment Field") kann für das mit "Notiz:" (bzw. "Comment:") betitelte Eingabefeld ein automatischer Zeilenumbruch eingestellt werden. Die gewählte Einstellung wird beim Speichern in der Datei reminder.csv abgelegt. - Das Fenster, mit Hilfe dessen an anstehende Termine erinnert wird, wurde verbreitert und die in ihm angezeigte Terminliste neu gestaltet. Die Spalten der Liste sind nun mit Überschriften versehen, wobei Vor- und Nachname in getrennten Spalten angezeigt und nicht mehr - durch Komma getrennt - aneinander gereiht werden. Zudem werden nun Kategorie, Datum und Anzahl der noch verbleibenden Tage angezeigt. Die Anzeige erfolgt nach Datum sortiert, wobei jedoch die Jahreszahl nicht beachtet wird. Nach einem Doppelklick auf einen Eintrag in der Terminliste werden die zugehörigen Details angezeigt. Alternativ kann auch ein Listeneintrag markiert und die Eingabetaste betätigt werden. Das Fenster ist nun mit "Erinnerung" anstelle von "Termine" betitelt, wobei dem Titel der Name der Anwendung vorangestellt ist. - Die Anwendung wurde hinsichtlich des Falls, dass bei bereits geöffnetem Benachrichtigungsfenster die Anwendung nochmals gestartet wird, modifiziert. Falls in der Zwischenzeit ein Datumswechsel statt gefunden hat, dann wird der Inhalt des vorhandenen Benachrichtigungsfensters auf einen neuen Stand gebracht. Dabei werden nur noch Einträge hinzugefügt. Im Gegensatz zu früher kann es nun nicht mehr vorkommen, dass Einträge aus der angezeigten Erinnerungsliste entfernt werden. Außerdem wird bei jedem Aufruf der Anwendung die Datei reminder.bak aktualisiert. Dies gilt nun auch für den Fall, dass lediglich der Inhalt eines vorhandenen Benachrichtigungsfensters aktualisiert wird. - Enthält die Datei reminder.tpl das Label ##||##, so werden Zeilenumbrüche in den Eintragsdaten (in dem mit "Notiz:" bzw. "Comment:" betitelten Eingabefeld) durch das HTML-Tag
ersetzt, andernfalls durch ein Leerzeichen. - Die Dateien reminder.pin und reminder.tpl werden nicht mehr im Installationsverzeichnis angelegt bzw. gesucht, sondern in dem Verzeichnis, aus dem die CSV-Datei geladen wurde. - Die Listenposition des selektierten Eintrags, die Anzahl der in der Liste angezeigten Einträge und die Gesamtzahl aller Einträge werden nun - durch senkrechte Striche (|) getrennt - angezeigt. - Wenn eine Datei aufgrund einer falschen Pfadangabe nicht angelegt werden kann, so wurde bislang zwar der Fehler abgefangen, aber nicht dem Anwender mitgeteilt. Nun öffnet sich in derartigen Situationen ein Fehlerfenster. - Wenn das Feld für die Vorwarnzeit leer ist oder lediglich das Zeichen "-" beinhaltet, so darf das Datumsfeld einen beliebigen Inhalt haben. Wird jedoch ein Wert zwischen 0 und 99 für die Vorwarnzeit angegeben, so muss das Datum in einer bestimmten Weise geschrieben werden. Der entsprechende Fehlertext wurde geändert und weist nun etwas deutlicher auf diesen Zusammenhang hin. - Bislang wurden Texte nur in den Fehlerfenstern (Fenster mit OK-Taste) zentriert und umgebrochen. Nun geschieht dies auch in den Nachfragefenstern (Fenster mit Ja-, Nein- und ggf. Abbrechen-Taste). Die Berechnung des Zeilenumbruchs wurde verändert, so dass nun auch längere Texte, die sich über 3 oder 4 Zeilen erstrecken, akzeptabel umgebrochen werden. - Die Meldungs-, Informations- und Nachfragefenster wurden verbreitert. - Die Beschriftung der Taste [Hinzufügen] (bzw. [Add]) ist nun kontextabhängig und wechselt in bestimmten Situationen nach [Kopieren] (bzw. [Copy]). Auch die Taste [Neu] (bzw. [New]) nimmt nur noch in bestimmten Situationen die bisherige Beschriftung [Verwerfen] (bzw. [Clear]) an. Die eigentlichen Funktionalitäten der beiden Tasten wurde nicht verändert. - Wird die Taste [Ändern] (bzw. [Edit]) betätigt, ohne dass Daten geändert wurden, so erhält nicht mehr die Namensliste, sondern das Namensfeld den Eingabefokus. Durch Änderung des entsprechenden Eintrags in der Datei reminder.lng kann die Taste kontextabhängig beschriftet werden. - Beschriftungen der Art "Vorname" (bzw. "Given Name") wurden durch "Vorname / Betreff" (bzw. "Given/Sub Name") ersetzt. Dies soll verdeutlichen, dass insbesondere bei Nichtadresseinträgen an der entsprechenden Stelle oft nicht ein Vorname, sondern eine andere Information steht. - Die Beschriftung des Eingabefeldes "eMail / Homepage:" wurde nach "URL (eMail / Homepage):" geändert. Die englische Beschriftung "Phone 2 / Fax:" wurde durch "Phone 2:" ersetzt. - Wird die Anwendung als Server (ehem. Master) oder Client (ehem. Slave) betrieben, so ist der Fenstertitel in spitzen Klammern eingeschlossen. Die Spitzen zeigen beim Server nach außen (<<< ... >>>) und beim Client nach innen (>>> ... <<<). - Das Fenster, welches sich beim Aufruf des Clients öffnet, wenn auf dem Server Änderungen vorgenommen wurden, wurde vergrößert. - Die Anwendung wird nun als selbstextrahierendes ZIP-Archiv ausgeliefert. 2.0 [2003-01-07] -------------------- - Fehler behoben: Wurde der Menüeintrag "File::Export as HTML" (bzw. "Datei::Export als HTML") ausgewählt und über das sich öffnende Dateiauswahlfenster in ein anderes Verzeichnis gewechselt, so wurde bislang die Datei reminder.tpl in diesem Verzeichnis angelegt und beim Verlassen des Programms auch die Datei reminder.csv in dieses Verzeichnis geschrieben. Außerdem konnten nach dem Auftreten einer solchen Situation Probleme mit dem Refresh auftreten, da die Dateien, welche die Hintergrundmuster enthalten, nicht mehr gefunden wurden. - Fehler behoben: Der Parameter [[Laufwerk:][Pfad]Dateiname] wurde bislang nur beim Speichern, nicht aber beim Laden der Datenbank beachtet. Statt dessen wurde beim Programmaufruf bisher stets die im Installationsverzeichnis befindliche Datei reminder.csv geladen. - Fehler behoben: Ist ein Eintrag markiert, dessen Datum eine in der Vergangenheit liegende Jahreszahl aufweist, so konnten bislang durch Betätigung der Taste [<] keine Einträge gefunden werden, für die ein bereits vergangenes Datum des aktuellen Jahres eingetragen war. - Fehler behoben: Der Eintrag "Schließen" bzw. "Close" des Anwendungsmenüs in der Task-Leiste funktionierte nicht und wurde deshalb nun entfernt. - Die Oberfläche des Programms wurde umgestaltet. Anzeige- und Bedienungselemente, die bisher im linken Teil des Fensters platziert waren, befinden sich nun in der oberen Fensterhälfte. Analog hierzu werden bisher rechts platzierte Elemente nun in der unteren Hälfte dargestellt. Das neue Design ermöglicht es, das Listenfeld zu verbreitern und in ihm zusätzliche Informationen wie Datum und Kategorie anzuzeigen. Nach- und Vorname, die bisher (durch ein Komma getrennt) aneinander gereiht waren, befinden sich nun in separaten Listenspalten. Den Einträgen in der Datumsspalte ist jeweils ein Ausrufungszeichen vorangestellt, wenn an das Erreichen des Termins erinnert wird. Die Anzahl der im Listenfeld enthaltenen Einträge wird nicht mehr angezeigt. Das Eingabefeld "Zeit / Notiz:" ("Time / Comment:") wurde umbenannt in "Notiz:" ("Comment:") und ist nun mehrzeilig. Zeilenumbrüche innerhalb dieses Feldes werden in den Dateien reminder.csv und reminder.bak durch ein Zeichen mit dem ASCII-Code 7 (Bell bzw. Glocke) ausgedrückt. Dieses Zeichen erscheint in vielen Texteditoren als nicht darstellbares Zeichen (bzw. als schwarzes Kästchen). Falls dieses Zeichen beim Import der CSV-Datei in andere Anwendungen (z.B. Microsoft Excel) Probleme bereitet, so sollte in dem mehrzeiligen Eingabefeld auf Zeilenumbrüche verzichtet werden. - Die im Listenfeld angezeigten Einträge können nun nach Name, Datum oder Kategorie geordnet werden. Bei einer Sortierung nach Datum werden nur Tag und Monat berücksichtigt, wobei sich Einträge ohne (korrekte) Datumsangabe im unteren Teil der Liste ansammeln. Das gewählte Sortierkriterium wird beim Export (mittels des Menüeintrags "Datei::Export als HTML" bzw. "File::Export as HTML") beachtet und beim Speichern in der Datei reminder.csv abgelegt. - Bisher konnte ein Eintrag nur einer der beiden Kategorien "Adressen" (bzw. "Addresses") oder "Termine" (bzw. "Dates") zugeordnet werden. Nun wird die Kategorie mittels des mit "Kategorie:" (bzw. "Category:") betitelten Eingabefeldes festgelegt. Hierbei kann entweder eine bestehende Kategorie ausgewählt oder eine neue eingetragen werden. In der Datei reminder.csv wurde bislang die Zugehörigkeit zu einer Kategorie durch die Ziffern 0 (für Adresseinträge) und 1 (für Termineinträge) ausgedrückt. Nun steht an der entsprechenden Stelle der Name der Kategorie. Das Programm kann die Datei reminder.csv auch dann einlesen, wenn sie noch im alten Format vorliegt. - Bisher wurde über Markierungsfelder festgelegt, ob in dem Listenfeld alle Einträge oder nur diejenigen eines bestimmten Typs (Adresse oder Termin) angezeigt werden. Nun wird eine entsprechende Festlegung mit Hilfe des mit "Filter:" betitelten Auswahlfeldes getroffen. Wird der an erster Stelle stehende leere Eintrag ausgewählt, so werden alle Einträge angezeigt. Der eingestellte Filter wird beim Export (mittels des Menüeintrags "Datei::Export als HTML" bzw. "File::Export as HTML") beachtet und wird beim Speichern in der Datei reminder.csv abgelegt. - In der Datei reminder.csv wurde bislang die für einen Eintrag festgelegte Vorwarnzeit durch eine Zahl zwischen 0 und 10 repräsentiert, wobei beispielsweise der Wert 10 für "99 Tage vorher" stand. Nun wird die tatsächliche Anzahl der Tage in die Datei geschrieben, also beispielsweise der Wert 99 für "99 Tage vorher" oder 0 für "am selben Tag". Fehlt der Wert, so wurde für den entsprechenden Eintrag keine Vorwarnzeit ausgewählt. Das Programm kann die Datei reminder.csv auch dann einlesen, wenn sie noch im alten Format vorliegt. - Mit dem Programm lassen sich nun auch Internet-Links und eMail-Adressen verwalten. Hierzu muss der Link oder die eMail-Adresse in das Eingabefeld "eMail / Homepage:" eingetragen werden. Durch einen Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag im Listenfeld wird der eingetragene Link oder die eMail-Adresse mit der hierfür voreingestellten Anwendung geöffnet. Beginnt die Eintragung im Eingabefeld "eMail / Homepage:" nicht mit dem Präfix "ftp:", "http:", "https:" oder "mailto:", so wird sie dennoch mit dem voreingestellten eMail-Client geöffnet, wenn sie ein @-Zeichen enthält. - Wird der Menüeintrag "Datei::Export als HTML" (bzw. "File::Export as HTML") ausgewählt und ein Dateiname angegeben, unter dem bereits eine Datei existiert, so wird nun nachgefragt, ob die bestehende Datei überschrieben werden soll. - Unter dem Menüeintrag "Datei::Öffnen" (bzw. "File::Open") werden nun bis zu 5 Links dargestellt. - Wird in der Datei reminder.tpl das Label ##00## im Header verwendet, so wird - wie gewohnt - an der entsprechenden Stelle der Anwendungsname eingesetzt. Tritt jedoch das Label ##00## in der durch die Labels ##--## eingeschlossenen Textpassage auf, so wird an der entsprechenden Stelle der Name derjenigen Kategorie eingefügt, welcher ein Eintrag zugeordnet ist. - Die Datei reminder.tpl wird nicht mehr zusammen mit der Anwendung ausgeliefert, da bei einem Upgrade die Gefahr besteht, dass eine bereits existierende und durch den Anwender angepasste Version dieser Datei versehentlich überschrieben wird. Die Datei kann bei Bedarf (im Installationsverzeichnis) erzeugt und anschließend vom Anwender angepasst werden, indem der Menüeintrag "Datei::Export als HTML" (bzw. "File::Export as HTML") aufgerufen wird. 1.0.1 [2002-09-26] -------------------- - Fehler beseitigt: Beim erstmaligen Aufruf des Programms nach einem Jahreswechsel funktionierte bislang die Berechnung der Vorwarnzeit nicht korrekt. Vor anstehenden Terminen wurde zwar ordnungsgemäß gewarnt, auf verpasste Termine wurde aber in bestimmten Fällen nicht hingewiesen, dafür aber auf Termine, die gar nicht anstanden. - Enthalten Einträge FTP-, HTTP- und MAILTO-Links, so können diese über den Menüeintrag "Datei::Öffnen" (bzw. "File::Open") geöffnet werden. Die Links müssen die Präfixe "ftp:", "http:" bzw. "mailto:" besitzen und von nachfolgendem Text durch ein Leerzeichen getrennt sein. Im eMail-Eingabefeld darf die eMail-Adresse ohne Präfix eingetragen werden. Unter dem Menüeintrag werden höchstens 3 Links dargestellt. - Ist eine Datei namens reminder.tpl vorhanden, so wird aus dieser die Vorlage für den HTML-Export entnommen. Durch Änderung des Dateiinhalts kann das Design der exportierten HTML-Seite verändert werden. Die im Label ##--## eingeschlossene Textpassage wird für jeden Datensatz wiederholt. Darüber befindet sich der Header, darunter der Footer der Seite. Anstelle des Labels ##00## wird der Anwendungsname eingesetzt, anstelle der Label ##01## bis ##10## die Daten des Datensatzes. Enthält die Datei das Label ##//##, so werden im HTML-Export die FTP-, HTTP- und MAILTO-Links als URL dargestellt. Nach dem HTML-Export wird die erzeugte Datei automatisch geöffnet. Ist die Datei reminder.tpl zum Zeitpunkt des HTML-Exports nicht vorhanden, so wird sie erzeugt. - Das Alarm-Fenster enthält nun einen Abbrechen-Button, mit dem sich das Programm beenden lässt. - Das Info-Fenster wurde geändert, so dass eMail-Adresse und Homepage des Autors angezeigt werden und geöffnet werden können. - Die Beschriftung des eMail-Eingabefeldes wurde geändert. - Die Datei reminder.lng wurde angepasst und erweitert. Es können nun auch die Beschriftungen der OK-Buttons geändert werden. - Beim Erststart ist die Option "Create Desktop Shortcuts" aktiviert. - Das Icon für die Anwendung wurde neu gestaltet und wird in der Titelleiste des Hauptfensters dargestellt. - In der Titelleiste des Hauptfensters wird nun eine andere, größere Schrift verwendet. - Die Datei reminder.txt wurde entfernt. - In der Datei reminder.csv wird normalerweise der Rückstrich (\) als Trennzeichen für die einzelnen Felder der Datensätze verwendet. Es kann ein anderes Trennzeichen gewählt werden, indem das dem Datumsstempel folgende Zeichen in der ersten Zeile der Datei verändert wird. Das dort angegebene Trennzeichen muss dann auch in den nachfolgenden Datensätzen verwendet werden. Master und Slaves müssen das gleiche Trennzeichen verwenden! - Ragt kein Bereich des Anwendungsfensters über den Bildschirm hinaus, so werden die Info- und Nachrichten-Fenster relativ zum Anwendungsfenster zentriert. - Fehlertexte werden innerhalb der Nachrichtenfenster zentriert und bei Bedarf umgebrochen. - Das Auswahlfeld für die Vorwarnzeit lässt sich nicht mehr beschreiben. 1.0 [2002-09-03] -------------------- erste Veröffentlichung