Adressen&Termine 2.7.2

Bei der Anwendung handelt es sich um einen Termin- bzw. Geburtstagswarner mit integrierter Adressverwaltung. Wenn Sie im Autostart-Ordner eine Verknüpfung zur Anwendung einrichten, dann wird die Anwendung bei jedem Systemstart automatisch gestartet und dabei geprüft, ob Termine anstehen. Geben Sie in der Autostart-Verknüpfung den Parameter /CHECK an, wenn sich nur dann ein Fenster öffnen soll, falls Termine anstehen.

Die Tasten im oberen Fensterbereich werden deaktiviert, sobald Sie Feldinhalte im unteren Fensterbereich ändern. Sie können die Taste Verwerfen betätigen, um Änderungen zu verwerfen und die Tasten wieder frei zu geben.

Einträge können Kategorien zugeordnet werden, indem eine Bezeichnung in dem entsprechend betitelten Feld eingegeben oder ausgewählt wird. Jede Kategorie lässt sich als Filter auswählen, welcher bewirkt, dass in der Liste nur die dieser Kategorie zugeordneten Einträge angezeigt werden.

Ist im Menü "Bearbeiten" die Option "Doppelklick in Liste öffnet URL" aktiviert, so wird durch einen Doppelklick auf eine Listenzeile die zu diesem Eintrag angegebene URL (eMail-Adresse, Web-Seite, ...) mit der dafür vorgesehenen Anwendung geöffnet. Handelt es sich beispielsweise um eine eMail-Adresse, dann wird Ihr eMail-Programm gestartet, wobei die eMail-Adresse an das Programm übergeben wird. Analog hierzu würde eine Internet-Adresse in Ihrem Web-Browser geöffnet werden.

Durch Betätigung der Taste ! wird in der Liste der nächstanstehende Termin markiert. Mit den Tasten < und > können Sie anschließend von diesem Termin aus die vorangegangenen oder nachfolgenden Termine erreichen.

Wenn Sie an einen Eintrag erinnert werden möchten (oder er über die Tasten !, < oder > erreichbar sein soll), dann müssen Sie zu diesem ein Datum (z.B. 20.01.2001, wobei die Jahresangabe auch weggelassen werden kann) und einen Benachrichtigungszeitraum (z.B. 3 für 3 Tage vorher) eintragen. Zu jedem Eintrag lässt sich eine Vorwarnzeit (zwischen 0 und 99 Tagen) individuell festlegen. Wird die Anwendung zu dem eingegebenen Datum nicht aufgerufen, so werden Sie beim nächsten Aufruf der Anwendung im Nachhinein an den Eintrag erinnert.

Wenn Sie bei jedem Systemstart oder Tageswechsel automatisch an anstehende Termine erinnert werden möchten, dann müssen Sie eine Verknüpfung im Autostart-Ordner erzeugen. Der Eintrag "Autostart-Verknüpfung erzeugen..." im Menü "Bearbeiten" unterstützt Sie beim Anlegen der Verknüpfung. Wenn Sie nicht nur beim Systemstart, sondern auch nach einem Tageswechsel (um Mitternacht) an (neu) anstehende Termine erinnert werden möchten oder Weckaufträge nutzen wollen, dann müssen Sie die Verknüpfung so einrichten, dass die Anwendung als Tray-Symbol startet und ständig im Hintergrund aktiv ist. Wenn Sie den Menüeintrag anwählen, obwohl bereits eine entsprechende Verknüpfung im Autostart-Ordner existiert, so wird lediglich der Autostart-Ordner geöffnet; dies hilft Ihnen beim Löschen einer bestehenden Autostart-Verknüpfung.

Beim Drucken, beim Exportieren und beim Kopieren von Datensätzen in die Zwischenablage werden der ausgewählte Filter, die in der Liste gesetzten Markierungen und die eingestellte Sortierung beachtet. So lässt sich beispielsweise eine Geburtstagsliste ausdrucken, die nach Datum sortiert ist und nur bestimmte Einträge enthält, indem vor dem Ausdrucken die Sortierung entsprechend gewählt und eine Mehrfachauswahl in der Liste getätigt wird (dazu muss auf der Tastatur die Strg-Taste gedrückt gehalten werden, während in der Liste die gewünschten Einträge angeklickt werden). Alternativ können Sie Datensätze in Dateien exportieren und diese dann mit anderen Anwendungen öffnen, weiterverarbeiten oder drucken. Für jeden Export existiert im Installationsverzeichnis der Anwendung eine Vorlage in Form einer Textdatei mit der Endung .tpl, deren Inhalt Sie verändern können, um den Export an Ihre individuellen Anforderungen anzupassen.



Weckaufträge verwalten

Wird mit dem im Menü "Bearbeiten" befindlichen Menüeintrag "Autostart-Verknüpfung erzeugen" eine Verknüpfung im Autostart-Ordner derart erzeugt, dass die Anwendung als Tray-Symbol startet, so wird die Anwendung beim jedem Systemstart automatisch mit den Parametern /CHECK und /TRAY aufgerufen. Der letztgenannte Parameter bewirkt, dass ein sog. Tray-Symbol dargestellt wird und die Anwendung während der gesamten Windows-Sitzung im Hintergrund aktiv ist. In diesem Betriebsmodus können Sie die Termin- bzw. Adressverwaltung öffnen, indem Sie mit der linken Maustaste einen Doppelklick auf dem Tray-Symbol ausführen.

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Tray-Symbol klicken, öffnet sich ein Menü. Mittels des Menüeintrags "Öffnen..." können Sie die Termin- bzw. Adressverwaltung öffnen. Zusätzlich können Sie über den Menüeintrag "Weckauftrag..." auf eine weitere Funktion der Anwendung zugreifen: die Verwaltung von Weckaufträgen. Bei einem Weckauftrag handelt es sich um eine Notiz, die mit einer Uhrzeit versehen werden kann. Solange das Tray-Symbol dargestellt wird, ist die Anwendung im Hintergrund aktiv und prüft im Minuten-Takt, ob zu der gerade aktuellen Uhrzeit eine Notiz vorliegt. Wird ein entsprechender Weckauftrag gefunden, so wird ein Fenster geöffnet und an ihn erinnert.

Ist die Option "Gegebenfalls im Nachhinein erinnern" für einen Weckauftrag aktiviert, so wird an ihn im Nachhinein erinnert, wenn er zwischen der letzten und der aktuellen Ausführung der Anwendung hätte angezeigt werden müssen.

Weckaufträge eignen sich eher für (einmalige oder periodisch wiederkehrende) Termine, an die Sie während der Arbeit am Computer minutengenau erinnert werden wollen und für die Sie die Arbeit (kurzfristig) unterbrechen möchten (z.B. Frühstückspause, Tagesbesprechung, Dienstschluss, "Sendung mit der Maus", zeitgenauer Anruf, Online-Auktionstermin, ...). Dagegen sollten Sie Einträge, auf die Sie schon einige Tage oder Wochen vorher aufmerksam gemacht werden wollen und an die Sie nur beim Systemstart (bzw. nach einem Tageswechsel) erinnert werden möchten, über die Termin- bzw. Adressverwaltung anlegen (z.B. Geburtstag, Veranstaltungstermin, alljährliche Untersuchung, TÜV-Termin, Beginn oder Ende einer Kündigungsfrist, ...).

Wird als Intervall ein Datum eingegeben, so muss eine spezielle Schreibweise eingehalten werden (TT.MM.JJJJ, JJJJ-MM-TT oder MM/TT/JJJJ). Wenn die Jahreszahl zweistellig eingegeben wird oder das Datum in der Vergangenheit liegt, dann wird jährlich an den Termin erinnert.

Enthält der Betrefftext eine URL (beispielweise http://mitglied.lycos.de/maweso), so wird die URL im Erinnerungsfenster blau gefärbt. Per Doppelklick kann sie dann geöffnet werden. Alternativ kann der Cursor auf der URL platziert und die Eingabeaste betätigt werden.

Wird in dem mit "Betreff:" betitelten Feld eine DOS-Anweisung oder der Name (samt Pfad) eines Dokuments oder Ordners eingetragen und die Option "Als Befehl ausführen" aktiviert, so erfolgt zur eingestellten Zeit zusätzlich zur Anzeige des Erinnerungsfensters auch die Ausführung des Befehls.

Ist in dem mit "Klingelton:" betitelten Feld der Pfad zu einer WAV-Datei eingetragen, so wird diese abgespielt, wenn an einen Weckauftrag erinnert wird. Geeignete Dateien sind auf vielen Windows-Installationen im Ordner C:\Windows\Media zu finden.

Soll durch einen Doppelklick auf das Tray-Symbol nicht die Termin- bzw. Adressverwaltung, sondern die Verwaltung von Weckaufträgen geöffnet werden, so muss die Option "Doppelklick öffnet Weckauftrag" aktiviert sein.



Diese Kurzanleitung öffnet sich, wenn Sie im Menü "?" der Termin- und Adressverwaltung den Eintrag "Kurzanleitung" oder im Menü des Tray-Symbols den Eintrag "Hilfe" auswählen. Weitere Informationen können der Datei liesmich.txt entnommen werden!