∷ Programmierung ∷ Tipps & Tricks
Betriebssysteme und Programme bieten oftmals nützliche Funktionen, von denen sich aber manche dem Anwender nicht sofort erschließen oder schlecht zu merken sind, da sie ziemlich versteckt liegen oder mehrere Benutzeraktionen in besonderer Abfolge erfordern.
Diesbezüglich soll die nachfolgende Notizsammlung Unterstützung bieten.
① Drehen eines Videos mittels VLC media player
Manchmal denkt man beim Aufnehmen eines Video-Clips nicht unbedingt daran, dies besser nicht im Hochformat zu machen. Auf mobilen Geräten entsteht auch i. d. R. kein Problem dadurch. Erst beim Abspielen auf einem feststehenden Bildschirm fällt dann plötzlich auf, dass der Film auf der Seite liegend dargestellt wird und das Anschauen eine unbequeme Kopfhaltung erfordert. Doch Abhilfe ist nah, wenn der VLC media player in einer aktuellen Version installiert ist, denn dieser kann Videos gedreht anzeigen und sogar speichern.
-
Ein Video gedreht anzeigen:
- Das Programm
VLC media player
(Version 2.2.4 oder höher) starten. - Menüeintrag
Werkzeuge∷Effekte und Filter
anklicken. - Im Dialogfenster
Anpassungen und Effekte
erst den ReiterVideoeffekte
, dann den ReiterGeometrie
auswählen. - Option
Transformieren
aktivieren und gewünschte Drehung (z. B.Um 270 Grad drehen
) einstellen, danach die TasteSchließen
betätigen. - Menüeintrag
Medien∷Medium öffnen…
anklicken. - Im Dialogfenster
Medien öffnen
gewünschtes Medium angeben (beispielsweise unter dem ReiterDatei
die TasteHinzufügen …
betätigen und die abzuspielende Datei auswählen), dann die TasteWiedergabe
drücken.
Achtung: Solange man die obige OptionTransformieren
nicht wieder deaktiviert, wird von nun an immer die eingestellte Drehung bei der Wiedergabe angewendet; zum Deaktivieren der Transformation einfach erneut die obigen Punkte 2 bis 4 ausführen, diesmal aber die OptionTransformieren
deaktivieren.
- Das Programm
-
Eine Videodatei gedreht speichern:
- Das Programm
VLC media player
(Version 2.2.4 oder höher) starten. - Menüeintrag
Werkzeuge∷Effekte und Filter
anklicken. - Im Dialogfenster
Anpassungen und Effekte
erst den ReiterVideoeffekte
, dann den ReiterGeometrie
auswählen. - Option
Transformieren
aktivieren und gewünschte Drehung (z. B.Um 270 Grad drehen
) einstellen, doch danach die OptionTransformieren
sofort wieder deaktivieren und die TasteSchließen
betätigen; auf diese Weise lässt sich eine Transformation festlegen, ohne dass sie bei der Wiedergabe angewendet wird. - Menüeintrag
Medien∷
anklicken.Konvertieren/ Speichern … - Im Dialogfenster
Medien öffnen
den ReiterDatei
auswählen und die gewünschte Quelldatei der Dateiauswahl hinzufügen (z. B.VIDEO.MOV
; ggf. existierende Dateien vorher entfernen), danach die TasteKonvertieren / Speichern
betätigen. - Im Dialogfenster
Konvertieren
die EinstellungKonvertieren
selektieren, entweder ein bestehendes Profil auswählen (z. B.Video - H.264 + MP3 (MP4)
) oder ein neues erstellen, danach die SchaltflächeAusgewähltes Profil bearbeiten
betätigen. - Im Dialogfenster
Profil ändern
nacheinander die ReiterVideocodec
undFilter
anklicken, die OptionVideo transformation filter
aktivieren und die TasteSpeichern
drücken; hierdurch wird bei der nachfolgenden Konvertierung die in Schritt 4 eingestellte Transformation verwendet, selbst wenn sie für die Wiedergabe nicht aktiviert ist. - Nach Angabe des Pfads und Namens einer Zieldatei (z. B.
VIDEO.MP4
) die TasteStart
betätigen.
Achtung: Solange man die obige OptionVideo transformation filter
nicht wieder deaktiviert, wird sie von nun an immer bei Konvertierungen angewendet, denen das entsprechende Profil zugrunde liegt. - Das Programm
② Extrahieren eines Videoausschnitts mittels VLC media player
Gelegentlich gerät ein Video zu lang, beispielsweise wenn man in ungeduldiger Erwartung die Aufnahme bereits gestartet hat obwohl die wirklich interessante Szene noch auf sich warten lässt, oder wenn man zum Schluss die falsche Taste drückt und der Mitschnitt ungewollt noch minutenlang weiterläuft. Auch kommt es manchmal vor, dass man eigentlich nur ein Foto machen will, sich aber im falschen Kameramodus befindet und stattdessen eine Videoaufzeichnung startet. Solange es lediglich darum geht, einen Clip zu kürzen (also Anfang und/oder Ende wegzuschneiden) oder gar nur einzelne Bilder aus ihm zu extrahieren, kann dies wie folgt mittels VLC media player geschehen:
- Das Programm
VLC media player
starten. - Menüeintrag
Ansicht∷Erweiterte Steuerung
anhaken, so dass im unteren Bedienfeld zwischen Abspielbalken und regulärer Tastenreihe vier zusätzliche Tasten für die FunktionenAufnehmen
,Videoschnappschuss machen
,…kontinuierlich wiederholen…
undFrame für Frame
eingeblendet werden. - Menüeintrag
Medien∷Medium öffnen…
anklicken. - Im Dialogfenster
Medien öffnen
gewünschtes Medium angeben (beispielsweise unter dem ReiterDatei
die TasteHinzufügen …
betätigen und die abzuspielende Datei auswählen), dann die TasteWiedergabe
drücken. -
Ein Videoausschnitt wird mittels der Taste
Aufnehmen
(diejenige mit dem roten Punkt) extrahiert, und zwar indem man sie je einmal zu Beginn und Ende der gewünschten Szene betätigt; und für ein Einzelbild klickt man einfach während des Abspielens auf die TasteVideoschnappschuss machen
(diejenige mit dem Fotoapparat-Symbol). Es ist voreingestellt, dass auf diese Weise herausgezogene Inhalte automatisch im Benutzerverzeichnis abgelegt werden, und zwar Bilder als PNG-Datei im UnterordnerEigene Bilder
(z. B.C:\Users\mustermann\
) und Clips im MP4-Format im UnterverzeichnisPictures\vlcsnap-*.png Eigene Videos
(z. B.C:\Users\mustermann\
).Videos\vlc-record-*.mp4
Statt den Aktionen in den Schritten 3 und 4 kann auch einfach eine Videodatei per Drag&Drop auf das Programmfenster gezogen werden.
Achtung: Solange der obige Menüeintrag Ansicht∷Erweiterte Steuerung
nicht wieder deaktiviert wird, bleiben die vier zusätzlichen Tasten zwischen Abspielbalken und regulärer Tastenreihe eingeblendet.
③ Videobearbeitung mittels Avidemux
Avidemux ist eine plattformunabhängige Videoschnittsoftware, mit der relativ einfach grundlegende Bearbeitungen durchgeführt werden können:
- Das Programm
Avidemux
starten. - Mittels des Menüeintrags
Datei∷Öffnen…
eine Videodatei laden (z. B.VIDEO.MOV
). -
Daraufhin kann mit unterschiedlichsten Aktionen fortgefahren werden, beispielsweise
- Drehen des Videos:In diesem Fall muss die Video-Spur neu geschrieben werden, während die Audio-Spur unverändert übernommen werden darf; dies kann bewerkstelligt werden, indem man als Video-Codec beispielsweise
Mpeg4 AVC (x264)
auswählt, aber den Audio-Codec aufCopy
belässt. Danach den MenüeintragVideo∷Filter
betätigen und im FensterVideo Filter Manager
den FilterDrehen
unter Angabe des gewünschten Winkels aktivieren, dann die TasteSchließen
drücken. - Extrahierung eines Ausschnitts:Hierfür müssen weder Video- noch Audio-Spur neu kodiert werden; somit können Video-Codec als auch Audio-Codec jeweils auf
Copy
eingestellt bleiben. Jedoch muss das Video bis zum Beginn der zu extrahierenden Stelle gespult und der MenüeintragBearbeiten∷Setze Markierung A
betätigt werden; dann analog hierzu zum Ende der zu extrahierenden Stelle spulen und auf den MenüeintragBearbeiten∷Setze Markierung B
klicken. - Löschen von Passagen:Hierfür müssen weder Video- noch Audio-Spur neu kodiert werden; somit können Video-Codec als auch Audio-Codec jeweils auf
Copy
eingestellt bleiben. Jedoch muss das Video bis zum Beginn der zu entfernenden Stelle gespult und der MenüeintragBearbeiten∷Setze Markierung A
betätigt werden; dann analog hierzu zum Ende der zu entfernenden Stelle spulen und auf den MenüeintragBearbeiten∷Setze Markierung B
klicken. Anschließend kann mittels des MenüeintragsBearbeiten∷Löschen
der markierte Bereich entfernt werden; die Spielzeit des Videos verringert sich entsprechend. Bei Bedarf lassen sich auf gleiche Weise weitere unerwünschte Szenen beseitigen. - Anfügen von Videos:Einfach sukzessiv weitere Videodateien gleichen Typs mittels des Menüeintrags
Datei∷Anfügen…
hinzuladen; die Gesamtspielzeit verlängert sich entsprechend. Video- und Audio-Spuren können dabei unverändert bleiben und somit Video-Codec als auch Audio-Codec jeweils aufCopy
belassen werden.
- Drehen des Videos:
- Abschließend noch das Ausgabeformat einstellen (z. B.
MP4 Muxer
), danach den MenüeintragDatei∷Speichern
betätigen und die gewünschte Zieldatei (z. B.VIDEO.MP4
) angeben.
Um einfach nur einen Snapshot zu erstellen, führt man lediglich die ersten beiden Schritte aus; anschließend spult man zur gewünschten Stelle, wählt dann unter dem Menüeintrag Datei∷Als Bild speichern
ein Grafikformat aus und gibt die Zieldatei (z. B. VIDEO.JPG
) an.
Alle Angaben sind ohne jegliche Gewähr. Der Autor übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die in diesem Dokument auftreten können. Anmerkungen, Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge zu diesem Artikel werden gerne entgegengenommen.