∷ Digitalfotografie ∷ Kostenlose Werkzeuge
Viele grundlegende Tätigkeiten im Bereich der Digitalfotografie lassen sich in ordentlicher Qualität mit kostenlosen Programmen erledigen, beispielsweise Bildverwaltung (Sortieren, Ordnen, Anzeigen von Fotos), verlustfreies Drehen oder Zuschneiden von JPEG-Bildern und einfache Bildverbesserungen (Rote Augen
, Helligkeit, Kontrast, Farbe …).
Freeware, Open-Source- und brauchbare Demo-Software ermöglichen einem aber auch den Einstieg in komplexere oder bislang vernachlässigte Bereiche wie Panoramafotografie, Überlagerung/
Nachfolgend wird auf eine Auswahl guter Programme verwiesen, die für private Zwecke meist frei verwendet werden dürfen.
Stichwörter oder kurze Beschreibungen skizzieren jeweils, welche Art von Software unter den einzelnen Themenbereichen zu finden ist.
① Bildtransfer von der Kamera zum Computer
Komfortable (automatisierte) Übertragung der Fotos von einer Kamera auf den Computer.
② Bild-Explorer
Meist ist es unerlässlich, den vorhandenen Bildbestand in irgendeiner Weise zu strukturieren.
Viele bedienen sich dazu der Mittel, die das Betriebssystem zur Verfügung stellt, und benennen die Dateien entsprechend ihrer Inhalte oder legen Ordner mit aussagekräftigen Namen an, in die sie die Aufnahmen einsortieren; dabei hilft ein Bild-Explorer, also eine Software, welche die Fähigkeiten eines Bildbetrachters sowie eines Dateimanagers in sich vereinigt und zusätzlich zu Verzeichnisbaum und Dateiliste auch eine Bildvorschau bietet.
Damit ist ein Sichten, (Um)benennen, Verschieben/richtig herum
erfolgen bzw. JPEG-Bilder zumindest verlustfrei rotiert werden können.
③ EXIF- und Bildbetrachter
Will man sich die in einem Ordner befindlichen Aufnahmen lediglich anschauen, dann würden Verzeichnisbaum und Dateiliste nur unnütz kostbaren Platz auf dem Monitor beanspruchen; stattdessen kann man in diesem Fall eine große Anzeigefläche und ggf. einblendbare Vorschauleiste gebrauchen.
Enthalten die Dateien EXIF-Metadaten, dann sollten zudem die wichtigsten Informationen (z. B. Zeitpunkt, Verschlusszeit, Blende …) einsehbar sein, ferner Orientierungsangaben berücksichtigt und Fotos automatisch entsprechend gedreht ausgerichtet werden.
Wünschenswert sind auch ein wählbarer Darstellungsmaßstab (z. B. ins Fenster eingepasstes Vollbild, Ausschnitt in originaler Auflösung, diverse Vergrößerungs-/
④ Schnelle Einzelbildansicht
Gelegentlich findet man verwaiste Bilddateien auf dem Rechner, die man eben mal schnell per Doppelklick (oder Drag&Drop) öffnen und ansehen möchte, ohne dass das dazu benutzte Programm Zeitaufwand/
⑤ Verschlagwortung, Verortung, Metadatenbearbeitung
Der Trend geht dahin, Digitalfotos mit Begriffen, Bewertungen und/oder Ortsangaben zu assoziieren, beispielsweise indem man diese als Metadaten (z. B. EXIF, IPTC, XMP) direkt in die Bilddatei schreibt.
Viele Kameras verfügen auch über integrierte GPS-Empfänger und speichern entsprechende Koordinaten in ihren Aufnahmen (Geotagging).
Moderne Suchprogramme (z. B. Copernic Desktop Search, Windows Search) indizieren die Metadaten von Multimediadateien und ermöglichen es, Fotos anhand der vergebenen Begriffe gezielt zu finden.
Wer seine Aufnahmen gerne verschlagworten/
⑥ Bildbearbeitung
Diese Rubrik beinhaltet Grafikeditoren (z. B. zur Entfernung roter Augen
, Retusche, Farb-/
⑦ Photoshop-Plugins
Photoshop-Plugins lassen sich u. a. in DigiFoto, Image Analyzer, IrfanView, Paint.NET (mit PSFilterPdn-Plugin), PixBuilder Studio, RealWorld Paint.COM, Serif PhotoPlus, VCW VicMan's Photo Editor und XnView verwenden und erweitern diese Bildbearbeitungsprogramme um spezielle, seltene Fähigkeiten.
⑧ Panorama-Software
Anwendungen für das Zusammensetzen einzelner Aufnahmen zu einem Panoramabild sowie auf Panoramaringe spezialisierte Bildbetrachter sind nachfolgend gelistet; zu diesem Thema gibt es auf dieser Webseite auch ein Tutorial.
⑨ Stapelung, Überlagerung und Verschmelzung; Stereoskopie und 3D
Tools zur Belichtungsfusion/
⑩ Präsentation
Erstellung von Index-/
⑪ Bildverwaltung / Bilddatenbanken
Anwendungen, die eine vom Dateisystem losgelöste (oder anders ausgedrückt: von Verzeichnissen und Dateien abstrahierende) Sicht/Ebene bieten (z. B. Alben oder virtuelle Ordner), um große Bildermengen professionell bewältigen und bequem (um)strukturieren (u. a. verschlagworten, verorten, bewerten …) bzw. anhand definierbarer Kriterien filtern zu können.
⑫ DNG- und RAW-Konverter
Einige Kameras bieten die Möglichkeit, die so genannten Rohdaten, die der Bildprozessor während der Aufnahme aufgezeichnet hat, exakt und unverändert abzuspeichern. Für derartige RAW-Bilder findet u. a. in der Kamera kein Weißabgleich mehr statt; stattdessen muss/kann dieser dann später von den Programmen auf dem Rechner automatisiert oder anhand der Kameradaten (z. B. EXIF-Metainformationen) nachgeholt werden. Allerdings ist längst nicht jede Foto-Software in der Lage, RAW-Dateien zu öffnen, anzuzeigen, zu entwickeln oder sie (stapelweise) in andere Grafikformate zu konvertieren.
⑬ Datenrettung
Gelöschte oder beschädigte Daten von Speichermedien wiederherstellen.